Am 28sten August 1749, Mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt.
Das Goethehaus, an dem der gute Goethe heute vor genau 270 Jahren zur Welt kam, ist mein Lieblingsort in Frankfurt und natürlich schleppe ich jeden sich nicht wehrenden Besucher dorthin. So idyllisch die Adresse Großer Hirschgraben auch klingt, heute macht die Gegend nicht viel her, das originalgetreu wieder aufgebaute Goethehaus liegt in einer Straße voller Nachkriegsscheußlichkeiten. Im Haus aber kann man die moderne Außenwelt aber wirklich für einige Zeit vergessen.
Die Herkunft des Straßennamens erklärt uns Goethe in Dichtung und Wahrheit selbst:
Wir hatten die Straße, in welcher unser Haus lag, den Hirschgraben nennen hören; da wir aber weder Graben noch Hirsche sahen, so wollten wir diesen Ausdruck erklärt wissen. Man erzählte sodann, unser Haus stehe auf einem Raum, der sonst außerhalb der Stadt gelegen, und da, wo jetzt die Straße sich befinde, sei ehmals ein Graben gewesen, in welchem eine Anzahl Hirsche unterhalten worden. Man habe diese Tiere hier bewahrt und genährt, weil nach einem alten Herkommen der Senat alle Jahre einen Hirsch öffentlich verspeiset, den man denn für einen solchen Festtag hier im Graben immer zur Hand gehabt, wenn auch auswärts Fürsten und Ritter der Stadt ihre Jagdbefugnis verkümmerten und störten, oder wohl gar Feinde die Stadt eingeschlossen oder belagert hielten. Dies gefiel uns sehr, und wir wünschten, eine solche zahme Wildbahn wäre auch noch bei unsern Zeiten zu sehen gewesen.
Ja, Hirsche in Frankfurt, das kann man sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen. Auch die rückwärtige Nachbarschaft stellt sich heute anders dar als zu Goethes Zeiten, der damals einen gerade idyllischen Ausblick hatte: Weiterlesen „Zu Goethes Geburtstag ins Goethehaus Frankfurt“ →