Buchempfehlung: „Eben noch unter Kronleuchtern – die Revolution 1918/1919 aus Sicht der bayerischen Königstöchter“

Über die Revolution von 1918 gibt es verhältnismäßig wenige Bücher und schon alleine deshalb ist „Eben noch unter Kronleuchtern“ eine gute Idee. Christiane Böhm wählt in diesem Buch den interessanten Weg, dem Leser das Revolutionsgeschehen durch Zeitzeugenberichte nahezubringen, und zwar von jenen, die unmittelbar betroffen waren. Es hat mich sehr neugierig gemacht, zu lesen, wie die bayerische Königsfamilie die Revolution, die völlige Umkehrung ihres Lebens, empfunden hat. Weiterlesen „Buchempfehlung: „Eben noch unter Kronleuchtern – die Revolution 1918/1919 aus Sicht der bayerischen Königstöchter““

Tagebücher und andere Primärquellen für die Recherche nutzen

Zu Beginn meiner Recherchen (ja, es ist lange her) waren Informationen über das tägliche Leben in früheren Zeiten schwer zu finden. Sachbücher über die Vergangenheit tendierten dazu, die großen Ereignisse, die Politik, die berühmten Menschen zu erfassen. Das tägliche Leben wurde im Abschnitt „Überblick über die Gesellschaft zur Zeit von …“ gelegentlich beschrieben. Seitdem sind viele ausgezeichnete Bücher über das tägliche Leben in verschiedenen Zeiträumen veröffentlicht worden, aber sie gehen mir oft nicht genug in die Tiefe.

Ich entdeckte schließlich den Wert von Tagebüchern für meine Nachforschungen. Sie geben ein ausgezeichnetes Bild des täglichen Lebens – das ist schliesslich auch der Zweck der meisten Tagebücher. Es ist ein unveränderter Blick in die Vergangenheit, keine Deutungen, keine sorgfältig ausgewählten Ausschnitte – nein, das Wahre.
Viele Geschichtsbücher verwenden Tagebücher und andere Primärquellen, aber sie enthalten nur Auszüge, die zum Thema des Buches passen. Das ergibt Sinn, und wir können dankbar sein, dass die Autoren die besten Teile aus dem riesigen Material für uns ausgewählt haben. Trotzdem macht es manchmal mehr Sinn, ein ganzes Tagebuch zu lesen, um das komplette Bild zu verstehen. Es ist schließlich der geregelte Alltag, den ich kennenlernen möchte – direkt, nicht in komprimierter Form. Weiterlesen „Tagebücher und andere Primärquellen für die Recherche nutzen“